Das Erreichen und Halten eines gesunden Gewichts Ihres Pferdes ist für sein Wohlbefinden und seine Leistung von entscheidender Bedeutung. Ein Pferd mit einem guten Gewicht erhält die richtige Menge an Energie, funktioniert optimal und hat ein geringeres Risiko für gesundheitliche Probleme. Aber was genau ist ein gutes Gewicht? Und was noch wichtiger ist: Wie wissen Sie, ob Ihr Pferd dieses Gewicht hat?
Warum ist ein gesundes Gewicht wichtig?
„Feed as you need“ – geben Sie Ihrem Pferd, was es braucht, nicht mehr und nicht weniger. Das klingt logisch, aber in der Praxis lässt sich oft nur schwer abschätzen, wie viel Futter Ihr Pferd wirklich braucht.
Die Zusammenstellung einer maßgeschneiderten Futterration beginnt immer mit dem Bestimmen des Gewichts Ihres Pferdes. Anhand dessen wissen Sie, wie viel Raufutter und Kraftfutter es täglich braucht. Füttern Sie auf Basis einer falschen Einschätzung? Dann geben Sie Ihrem Pferd möglicherweise zu viel oder zu wenig Energie. Das kann mit der Zeit zu gesundheitlichen Problemen oder Leistungsverlust führen.
Gewicht bestimmen: Messen ist Wissen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, das Gewicht Ihres Pferdes zu bestimmen:
- Mit einer Waage – die genaueste Methode.
- Über eine Ladebrücke – praktisch beim Transport oder bei einem Besuch in der Tierklinik.
- Mit Maßband und Formel – keine Waage oder Brücke zur Hand? Dann können Sie das Gewicht Ihres Pferdes auch anhand einer Umfangsmessung schätzen: Messen Sie dazu den Brustumfang und die Körperlänge Ihres Pferdes und geben Sie die Werte in den Cavalor Weightcalculator ein: https://cavalor.com/de/weight-calculator/
Warum ist genaues Messen so wichtig?
Die Menge an Kraftfutter, die Ihr Pferd braucht, wird häufig pro 100 kg Körpergewicht angegeben. Denn das Körpergewicht eines Pferdes kann sehr stark variieren. Denken Sie zum Beispiel an ein kleines Falabella oder ein großes Zugpferd. Beide sind Pferde, benötigen aber unterschiedlich viel Futter.
Ein praktisches Beispiel: Angenommen, Sie denken, dass Ihr Pferd 500 kg wiegt, tatsächlich wiegt es aber 600 kg. Sie füttern dann zu wenig, sowohl an Raufutter als auch an Kraftfutter.
Pferdegewicht | Heu | Cavalor Strucomix Original |
500 kg | 7,5 kg | 1,5 kg |
600 kg | 9 kg | 1,8 kg |
Empfehlung Strucomix Original: Wir empfehlen, mindestens 300 g und höchstens 700 g je 100 kg Körpergewicht pro Tag zu füttern. Eine gute Faustregel ist, mindestens 1,5 % des Körpergewichts an Heu zu füttern.
Gewicht ist nicht alles: Bestimmen Sie auch den Body Condition Score
Obwohl das Gewicht ein wichtiger Indikator ist, sagt es nicht alles aus. Ein Pferd kann beispielsweise 600 kg wiegen, dabei „gut“ aussehen und trotzdem Übergewicht haben. Deshalb ist es wichtig, auch den Body Condition Score (BCS) zu messen. Diese Methode beurteilt die Fettabdeckung an sechs bestimmten Stellen des Körpers, unter anderem am Hals, an den Rippen und am Schweifansatz.
Durch regelmäßiges Scoring können Sie rechtzeitig Anpassungen vornehmen – noch bevor Gewichtszunahme oder -abnahme zum Problem werden.
Schauen Sie sich hier an, wie Sie den BCS Ihres Pferdes korrekt beurteilen:
Wie weiß ich, wie viel mein Pferd fressen muss?
Die goldene Regel lautet, nach Wunschgewicht zu füttern.
Aber was bedeutet das in der Praxis? Nehmen wir an, Ihr Pferd wiegt 600 kg, hat aber Übergewicht. Das Zielgewicht beträgt 550 kg. Dann füttern Sie auf Basis dieses Zielgewichts:
Pferdegewicht | Heu | Cavalor Strucomix Original |
600 kg | 9 kg | 1,8 kg |
550 kg | 8 kg | 1,6 kg |
Füttern Sie also immer nach dem Wunschgewicht, nicht nach dem aktuellen Gewicht.
Tipp: Achten Sie auch bei jungen Pferden aufs Gewicht
Junge Pferde haben andere Ernährungsbedürfnisse, weil sie sich noch im Wachstum befinden. Verwenden Sie deshalb Futter, das auf ihre Entwicklungsphase abgestimmt ist. Bei Cavalor berücksichtigen wir bei der Zusammensetzung das zu erwartende Endgewicht von Fohlen, Jährlingen und jungen Pferden. Beachten Sie also beim Festlegen der Futtermenge für Ihr Fohlen das zu erwartende Endgewicht.
Entdecken Sie hier unser Futter für die Zucht: https://cavalor.com/de/pferdefutter/zucht/
Vorbeugen ist besser als Heilen
Ein gesundes Gewicht zu erreichen ist mehr als „einfach etwas weniger füttern“ oder „zusätzliche Bewegung bieten“. Es beginnt mit Erkenntnissen:
- Welches Gewicht ist ideal für Ihr Pferd?
- Wie viel wiegt es wirklich?
- Was sagt sein BCS-Wert aus?
- Wie viel Futter braucht es tatsächlich?
Damit sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd fit bleibt – von innen und außen.
Zusätzliche Unterstützung mit dem richtigen Futter
Manchmal empfiehlt sich zusätzliche Unterstützung durch spezielles Futter.
Für Pferde mit Übergewicht oder Pferde, die schnell zunehmen, ist Cavalor Silhouette eine gute Wahl. Dieses faserreiche Müsli wurde speziell für genügsame Rassen und Pferde entwickelt, die schnell zunehmen. Die Rasse des Pferdes spielt bei den Ernährungsbedürfnissen oft eine Rolle. Beispielsweise brauchen Kaltblüter weniger Energie und können schneller an Gewicht zunehmen, während Vollblüter mehr Futter brauchen, um ihr Gewicht zu halten.
Cavalor Silhouette liefert alle essentiellen Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe, ist aber arm an Zucker (5 %) und Stärke (6 %). Dies gewährleistet den Erhalt der Muskulatur beim Erreichen eines gesunden Gewichts.
Hat Ihr Pferd eher Probleme bei der Gewichtszunahme oder fehlt es ihm an Kondition? Dann kann Cavalor WholeGain helfen. Es handelt sich dabei um einen fettreichen, konzentrierten Balancer, der den Fettgehalt einer Futterration erhöht und wichtige Nährstoffe wie B-Vitamine und Mineralstoffe liefert. WholeGain stimuliert die Gewichtszunahme auf sichere Art, trägt zur Fitness des Pferdes bei und sorgt dank des ausgewogenen Verhältnisses von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die auch die Immunität unterstützen, für ein glänzendes Fell.
Das richtige Futter kann also wirklich einen Unterschied machen – vorausgesetzt, Sie wissen, was Ihr Pferd braucht.