Es ist Sommer! Denn für uns ist es gut, aber ist es auch gut für Dein Pferd? In diesem Blog geben wir Dir 3 Tipps, wie man bei warmem Wetter zurechtkommt.
Wenn die Temperatur über die Thermoneutralzone Deines Pferdes ansteigt, ist zusätzliche Unterstützung erforderlich, um die Wärme richtig abzuleiten. In der Thermoneutralzone (TNZ) muss das Pferd keine Anstrengungen unternehmen, um seine Körperkerntemperatur (36-37 °C) aufrechtzuerhalten. Die TNZ hängt u.a. vom Alter und der Kondition Deines Pferdes ab. Bei einem ungeschorenen Pferd liegt diese Zone zwischen -5 und +15 Grad. Dies gilt für erwachsene Pferde, die an durchschnittliche Temperaturen gewöhnt sind.
Tipp 1: Zeitplan anpassen
Wie Du oben gelesen hast, unterscheidet sich die Thermoneutralzone eines Pferdes stark von jener der Menschen. Deshalb ist ihnen auch schnell warm. Du kannst helfen, indem Du zu Zeiten reitest, an denen es noch nicht so warm ist. Reite früh morgens oder spät abends und sorge für eine gute Abkühlung! Gib während der Abkühlung Cavalor CoolSens ins Wasser, um die Kühlwirkung zu erhöhen und zu verlängern.
Tipp 2: Elektrolyte bereithalten
Bei der Arbeit schwitzt Dein Pferd und verliert dadurch Elektrolyte. Sie spielen eine wichtige Rolle im Körper des Pferdes. Gib Deinem Pferd daher nach dem Reiten Elektrolyte. Eine „vorbeugende“ Gabe von Elektrolyten ist wenig sinnvoll, da sie von einem Pferd nicht gespeichert werden können. Willst Du mehr über Elektrolyte lesen? Dann solltest Du unbedingt diesen Blog lesen.
Mit Cavalor Electroliq Balance oder Cavalor Electrolyte Balance füllst Du verlorene Elektrolyte wieder auf und hilfst Deinem Pferd, sich gut zu erholen. Der ideale Zeitpunkt für die Gabe von Elektrolyten ist kurz nach der Anstrengung. Bis zu 1,5 Stunden vor der Anstrengung ist auch möglich, aber unmittelbar danach ist die Wirkung am größten. Auf diese Weise gehen die Mineralstoffe nicht verloren, und die Reserven Deines Pferdes werden schnell wieder aufgefüllt. Willst Du sicherstellen, dass Dein Pferd an warmen Tagen ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte aufnimmt? Verwende dann Cavalor Mash & Mix-Brei zum Untermischen von Elektrolyten. Schmackhaft für Dein Pferd und hervorragend für seine Erholung.



Tipp 3: Flüssigkeitsreserven aufrechterhalten
Schwitzen ist zwar gesund für Dein Pferd, verbraucht aber auch seine Flüssigkeitsreserven. Dein Pferd sollte daher immer ausreichend trinken. Ansonsten besteht die Gefahr einer Dehydrierung. Das Durstgefühl Deines Pferdes wird nicht immer ausreichend angeregt, auch wenn es stark schwitzt. Sorge dafür, dass Deinem Pferd immer frisches Trinkwasser zur Verfügung steht. Trinkt Dein Pferd nicht? Streue ein wenig Salz auf seine Zunge, um das Durstgefühl hervorzurufen und es zum Trinken anzuregen.
Und nicht zuletzt sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihr Pferd richtig abkühlen. Immer.