/
/
Frühjahrsgras und Fruktan: Worauf sollten Sie achten? 

Frühjahrsgras und Fruktan: Worauf sollten Sie achten? 

Jo-Ann Cavalor
Der Frühling kommt! Das bedeutet, dass die Pferde wieder häufiger auf die Weide gehen können. Aber Vorsicht: Der Übergang von der Stallhaltung zur Weide stellt eine Umstellung der Ration dar. Das Gras ist im Frühling jung, frisch und reich an Nährstoffen, einschließlich Fruktan. Fruktan ist eine natürliche Energiequelle, die von Gras produziert wird. Für gesunde Pferde ist eine normale Menge kein Problem. Bei Pferden, die empfindlich auf Zucker reagieren, kann ein Übermaß an Fruktan jedoch unangenehme Folgen haben. In diesem Blog lesen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Ihr Pferd wieder auf die Weide geht. 
Was ist Fruktan? 

Wie Menschen und Tiere gewinnen Pflanzen Energie aus Zucker. Letzterer entsteht durch Photosynthese, bei der die Pflanze Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid in Zucker umwandelt. Je nach Pflanzenart wird dieser Zucker als Stärke oder Fruktan gespeichert. In den meisten Weidegräsern ist die Energie in Form von Fruktan gespeichert.  

Die Graspflanze nutzt Fruktan zum Wachsen. Das bedeutet, dass der Fruktangehalt je nach Vegetationsperiode und Klima stark schwankt. Für die Produktion von Fruktan wird Sonnenlicht benötigt. So wird an sonnigen Tagen viel Fruktan produziert, mit Spitzenwerten am späten Nachmittag.  

Nachts nutzt das Gras diese Fruktane zum Wachsen, allerdings nur, wenn die Temperatur über 4–5 °C bleibt. Das Problem mit Fruktan tritt vor allem in Zeiten auf, in denen die Pflanze nicht ausreichend wächst und sich der Fruktangehalt daher ansammelt. Dies geschieht vor allem in Zeiten, in denen es tagsüber sonnig, nachts aber kalt ist (< 4-5 °C), wie z. B. im zeitigen Frühling und im späten Herbst.  

Wie kann man einen hohen Fruktangehalt im Gras verhindern? 

Fruktan sammelt sich hauptsächlich im unteren Teil der Graspflanze an, knapp über dem Boden. Kurzes Gras durch Überweidung oder zu kurzes Mähen kann also viel Fruktan enthalten. Regelmäßiges Mähen in der richtigen Höhe trägt dazu bei, das Wachstum anzuregen und den Fruktangehalt niedrig zu halten. Auch bei Trockenheit darauf achten: Fehlt es an Wasser, wächst das Gras weniger und der Fruktangehalt kann steigen. 

Warum ist zu viel Fruktan ein Problem? 

Für gesunde Pferde ist eine normale Menge Fruktan kein Problem. Aber für Pferde, die anfällig für Darmprobleme oder Stoffwechselprobleme sind, kann zu viel gefährlich sein. Fruktan wird im Dünndarm nicht verdaut, sondern gelangt in den Dickdarm, wo es von Bakterien fermentiert wird. Ein Nebenprodukt davon ist Milchsäure. Große Mengen Milchsäure senken den pH-Wert des Dickdarms. Dies führt zu allerlei Problemen, die vor allem für gesunde Bakterien schädlich sind. Eine gestörte mikrobielle Flora führt zu einer verminderten Produktion gesunder Nährstoffe wie flüchtiger Fettsäuren, einer erhöhten Freisetzung von Schadstoffen und einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand. Dadurch gelangen Giftstoffe in den Körper, was zu akuten Immunreaktionen und Stoffwechselproblemen führt. Klinische Folgen von zu viel Fruktan sind oft Koliken, Durchfall und Hufrehe.   

Fruktan ist in normaler Menge nicht gefährlich 

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Pferde, die empfindlich auf Zucker reagieren, nach draußen zu lassen? 

Die beste Zeit, um empfindliche Pferde zu weiden, hängt von der Temperatur ab. 

Wenn die Nachttemperatur nicht unter 4–5 °C sinkt, verbraucht das Gras während der Nacht Fruktan und der Gehalt ist am Morgen am niedrigsten. Dann ist es sicherer, empfindliche Pferde morgens auf die Weide zu lassen. (Abbildung 1) 

Abbildung 1

Sinkt die Nachttemperatur dagegen unter 4–5 °C, bleibt der Fruktangehalt hoch. In dieser Zeit ist es sicherer, empfindliche Pferde nicht auf die Weide zu setzen. Eine Sandkoppel ist die bessere Alternative. (Abbildung 2) 

Abbildung 2

Vorsichtiges Erhöhen 

Der Übergang vom Stall zur Weide sollte immer schrittweise erfolgen. Lass dein Pferd zunächst nur für kurze Zeit nach draußen und erhöhe die Zeitspanne langsam. Bei Pferden, die empfindlich auf Fruktan reagieren, ist es besonders wichtig, sie zum richtigen Zeitpunkt grasen zu lassen, wenn der Fruktan-Gehalt im Gras niedrig ist. 

Durch ein gutes Weidemanagement und eine durchdachte Erhöhung sorgst du dafür, dass dein Pferd das Frühlingsgras gesund und sicher genießen kann! 

Jo-Ann Cavalor
F&E bei Cavalor und Veterinärin Lass Nahrung die Medizin sein.
Mit einem Hintergrund als Tierärztin weiß Jo-Ann besser als jeder andere, wie Ernährung zu einer guten Gesundheit beitragen kann. Sie arbeitet täglich an der Qualitätsoptimierung und Überwachung der Cavalor-Futtermittel. Gemeinsam mit dem Team entwickelt sie neue Futterrezepte, die gerne von ihren eigenen Ponys ausprobiert werden.

Lesen Sie mehr über Gesundheit von innen und außen

Gesundes Gewicht beginnt mit dem Messen: Das müssen Sie wissen

Geschrieben vonJannah Van Overwaele

Wie halte ich das Gewicht meines Pferds mit PPID (Cushing-Syndrom)?

Geschrieben vonJo-Ann Vandermeiren

Produktspezifische Forschung: LaminAid 

Geschrieben vonCaroline Loos

Alles über Ernährung und Hufrehe    

Geschrieben vonCaroline Loos

Forschung hinter dem Produkt: Arti Repair

Geschrieben vonCaroline Loos

Hier erfahren Sie, was Sie über Sehnen, Gelenke und Bänder wissen möchten

Geschrieben vonFien Demeyere

Gesundes Gewicht beginnt mit dem Messen: Das müssen Sie wissen

Geschrieben vonJannah Van Overwaele

Wie halte ich das Gewicht meines Pferds mit PPID (Cushing-Syndrom)?

Geschrieben vonJo-Ann Vandermeiren

Produktspezifische Forschung: LaminAid 

Geschrieben vonCaroline Loos

Alles über Ernährung und Hufrehe    

Geschrieben vonCaroline Loos

Forschung hinter dem Produkt: Arti Repair

Geschrieben vonCaroline Loos

Hier erfahren Sie, was Sie über Sehnen, Gelenke und Bänder wissen möchten

Geschrieben vonFien Demeyere

Wir sind immer für Sie da.

Persönliche Beratung

Möchten Sie eine persönliche Beratung, welche Ernährung und Pflege für Ihr Pferd am besten ist? Fragen Sie uns einfach! Sie können uns über unsere Cavalor Consumerline erreichen oder uns eine E-Mail schicken.

Online selbst berechnen

MyCavalor ist ein schnelles und bequemes Online-Tool, mit dem Sie in wenigen Schritten eine individuelle Futterration für Ihr Pferd erstellen können.

Que recherchez-vous ?

Hot topics

#frühjahr
#abwehrkräfte
#zucker
#zucht
#energie
#FEI-partnership
#Herbst
#winter
#hufe
#fütterung

Wonach suchen Sie?

Hot topics

#frühjahr
#abwehrkräfte
#zucker
#zucht
#energie
#FEI-partnership
#Herbst
#winter
#hufe
#fütterung

Wonach suchen Sie?

Hot topics

#frühjahr
#abwehrkräfte
#zucker
#zucht
#energie
#FEI-partnership
#Herbst
#winter
#hufe
#fütterung

Ich bin auf der Suche nach...

Produkte

Neu

Futter Range

Fokus

Probleme

Filter

Ich bin auf der Suche nach..

Art des Geschäfts

Sie erhalten ab jetzt die neuesten Nachrichten von Cavalor als Erster in Ihrem Posteingang.