/
/
Wie halte ich das Gewicht meines Pferds mit PPID (Cushing-Syndrom)?

Wie halte ich das Gewicht meines Pferds mit PPID (Cushing-Syndrom)?

Jo-Ann Cavalor
Bei Cavalor gehen täglich Fragen zu Futter ein. Oft bekommen wir die folgende Frage gestellt: „Mein Pferd leidet am Cushing-Syndrom (PPID) und reagiert empfindlich auf Zucker. Trotzdem verliert er schnell an Gewicht. Was kann ich füttern, um sein Gewicht zu halten?“ In diesem Blog teilen unsere Ernährungsexperten ihr Wissen mit Ihnen.

PPID (Pituitary Pars Intermedia Dysfunction), auch als Cushing-Syndrom bezeichnet, ist eine häufig auftretende hormonelle Erkrankung bei älteren Pferden. Sie entsteht durch eine Fehlfunktion in der Hypophyse, einer Drüse im Gehirn, die den Hormonhaushalt steuert. Dadurch werden zu viele Hormone produziert, was zu diversen Gesundheitsproblemen führt. Typische Symptome sind:

  • Ein langes, lockiges Fell, das sich nur schwer abwerfen lässt
  • Muskelschwund
  • Fettablagerungen über den Augen
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Vermehrtes Trinken und Urinieren
  • Erhöhtes Risiko auf Hufrehe

PPID ist nicht heilbar, aber mit der richtigen Behandlung und dem richtigen Futter kann Ihr Pferd ein gesundes und angenehmes Leben führen.

Tipps, um Ihr Pferd in Form zu halten

Mit zunehmendem Alter brauchen Pferde – auch wenn sie gesund sind – zusätzliche Energie. Bei Pferden mit PPID (Cushing) kommt noch eine besondere Herausforderung hinzu. Durch ihren gestörten Stoffwechsel reagieren sie empfindlich auf Zucker. Daher ist es bei ihrer Ernährung wichtig, Zucker und Stärke so weit wie möglich einzuschränken.

Gleichzeitig brauchen diese Pferde jedoch ausreichend Energie, um Muskelmasse aufzubauen oder zu erhalten. Und um ihr Gewicht zu halten. Das erfordert ein durchdachtes Vorgehen. Wir teilen gerne einige Tipps mit Ihnen, wie Ihr Pferd auch in einem optimalen Zustand bleibt.

1. Sorgen Sie für eine optimale Funktion der inneren Organe

Eine gute Körperfunktion kommt von innen. Wir empfehlen, mindestens einmal jährlich, vorzugsweise aber zweimal jährlich (beim Fellwechsel), eine Kur mit Cavalor Hepato Liq. Das unterstützt die Leber und die Nieren bei der Verarbeitung von Abfallstoffen und hilft Ihrem Pferd, sich fitter zu fühlen. Dosierung: 2-mal täglich 5 ml, 25 Tage lang.

2. Sorgen Sie für einen stabilen Zuckerstoffwechsel 

Nicht alle PPID-Pferde haben sofort Probleme mit Insulinresistenz, aber ihr Risiko ist wesentlich höher. Empfindliche Pferde können mit Cavalor LaminAid unterstützt werden. Untersuchungen der University of Kentucky haben gezeigt, dass Cavalor LaminAid einen positiven Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel bei Pferden mit Insulindysregulation hat. Dadurch reduziert sich das Risiko auf Hufrehe maßgeblich. Geben Sie Ihrem PPID-Pferd in diesem Fall 2-mal täglich 25 ml Cavalor LaminAid.

Jedes Pferd braucht Zucker, auch ein Pferd mit PPID. Die benötigten Mengen an Zucker und Stärke nimmt das Pferd bereits über das Raufutter auf. Deshalb versuchen wir, Zucker und Stärke in Kraftfutter so weit wie möglich einzuschränken. Cavalor FiberForce ist ein Müsli, das Energie aus Fett und Ballaststoffen liefert. Gleichzeitig ist Fiberforce arm an Zucker und Stärke, was es zu einer optimalen Wahl für empfindliche Pferde macht. Für Pferde mit einem Gewicht von 600 kg empfehlen wir ein Minimum von 3 kg pro Tag und ein Maximum von 12 kg pro Tag, und zwar verteilt auf mehrere kleine Portionen.

3. Entscheiden Sie sich für Fett und/oder Protein als zusätzliche Nährstoffquelle

Aufgrund zugrundeliegender hormoneller Probleme leiden Pferde mit PPID häufig an Gewichtsverlust und Muskelschwund. Gerade deshalb brauchen sie etwas mehr:

  • Gewichtszunahme: Ergänzen Sie das Futter mit Cavalor Wholegain, ein Balancer, der für eine sichere Gewichtszunahme sorgt, indem die Futterration mit zusätzlichem Fett angereichert wird.

Geben Sie 150 Gramm pro 100 kg Körpergewicht zur Futterration (für ein Pferd mit einem Gewicht von 600 kg = 0,9 kg pro Tag). Verteilen Sie diese Menge über die Mahlzeiten pro Tag und bauen Sie dies nach und nach über einen Zeitraum von 5 Tagen auf. Nach und nach pro Tag verteilen und über 5 Tage aufbauen.

  • Muskelerhalt und -aufbau: Möchten Sie wieder Muskelmasse aufbauen, sobald Ihr Pferd zugenommen hat? Dann sind zusätzliche, leicht verdauliche Proteine empfehlenswert.

Cavalor Silhouette ist ein faserreiches Müsli, das den Bedarf an essentiellen Nährstoffen wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe deckt. Es ist zucker- und stärkearm und enthält leicht verdauliche Proteine mit einem Aminosäureprofil, das jenem der Pferdemuskulatur ähnelt. Das sorgt für Muskelerhalt und trägt zur Muskelentwicklung bei. Wir empfehlen, mindestens 150 g und höchstens 250 g je 100 kg Körpergewicht pro Tag zu füttern. Für ein Pferd mit einem Gewicht von 600 Kilogramm bedeutet dies mindestens 900 g und höchstens 1,5 kg pro Tag.

  • Bevorzugen Sie ein Ergänzungsmittel? Dann geben Sie Cavalor OilMega zur Futterration. Es ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Damit sorgen Sie für zusätzliche Energie aus Fett und für Pferdegesundheit, die von innen kommt. Achten Sie darauf, die Futterration nach und nach damit zu ergänzen. Das geht wie folgt:
    • Tag 1: 20 ml
    • Tag 2: 40 ml
    • Tag 3: 60 ml
    • Tag 4: 80 ml
    • Tag 5: 100 ml
    • Nach Tag 5: 100 ml

Sie brauchen Beratung?

Jedes Pferd ist anders. Jedes Pferd hat andere Bedürfnisse. Füttern Sie Ihr Pferd nach seinen Bedürfnissen. Brauchen Sie Beratung für Ihr Pferd? Besuchen Sie www.mycavalor.com oder wenden Sie sich über die Hotline an uns: +32(0)92202525.  

Jo-Ann Cavalor
F&E bei Cavalor und Veterinärin Lass Nahrung die Medizin sein.
Mit einem Hintergrund als Tierärztin weiß Jo-Ann besser als jeder andere, wie Ernährung zu einer guten Gesundheit beitragen kann. Sie arbeitet täglich an der Qualitätsoptimierung und Überwachung der Cavalor-Futtermittel. Gemeinsam mit dem Team entwickelt sie neue Futterrezepte, die gerne von ihren eigenen Ponys ausprobiert werden.

Lesen Sie mehr über Gesundheit von innen und außen

Gesundes Gewicht beginnt mit dem Messen: Das müssen Sie wissen

Geschrieben vonJannah Van Overwaele

Frühjahrsgras und Fruktan: Worauf sollten Sie achten? 

Geschrieben vonJo-Ann Vandermeiren

Produktspezifische Forschung: LaminAid 

Geschrieben vonCaroline Loos

Alles über Ernährung und Hufrehe    

Geschrieben vonCaroline Loos

Forschung hinter dem Produkt: Arti Repair

Geschrieben vonCaroline Loos

Hier erfahren Sie, was Sie über Sehnen, Gelenke und Bänder wissen möchten

Geschrieben vonFien Demeyere

Gesundes Gewicht beginnt mit dem Messen: Das müssen Sie wissen

Geschrieben vonJannah Van Overwaele

Frühjahrsgras und Fruktan: Worauf sollten Sie achten? 

Geschrieben vonJo-Ann Vandermeiren

Produktspezifische Forschung: LaminAid 

Geschrieben vonCaroline Loos

Alles über Ernährung und Hufrehe    

Geschrieben vonCaroline Loos

Forschung hinter dem Produkt: Arti Repair

Geschrieben vonCaroline Loos

Hier erfahren Sie, was Sie über Sehnen, Gelenke und Bänder wissen möchten

Geschrieben vonFien Demeyere

Wir sind immer für Sie da.

Persönliche Beratung

Möchten Sie eine persönliche Beratung, welche Ernährung und Pflege für Ihr Pferd am besten ist? Fragen Sie uns einfach! Sie können uns über unsere Cavalor Consumerline erreichen oder uns eine E-Mail schicken.

Online selbst berechnen

MyCavalor ist ein schnelles und bequemes Online-Tool, mit dem Sie in wenigen Schritten eine individuelle Futterration für Ihr Pferd erstellen können.

Que recherchez-vous ?

Hot topics

#frühjahr
#abwehrkräfte
#zucker
#zucht
#energie
#FEI-partnership
#Herbst
#winter
#hufe
#fütterung

Wonach suchen Sie?

Hot topics

#frühjahr
#abwehrkräfte
#zucker
#zucht
#energie
#FEI-partnership
#Herbst
#winter
#hufe
#fütterung

Wonach suchen Sie?

Hot topics

#frühjahr
#abwehrkräfte
#zucker
#zucht
#energie
#FEI-partnership
#Herbst
#winter
#hufe
#fütterung

Ich bin auf der Suche nach...

Produkte

Neu

Futter Range

Fokus

Probleme

Filter

Ich bin auf der Suche nach..

Art des Geschäfts

Sie erhalten ab jetzt die neuesten Nachrichten von Cavalor als Erster in Ihrem Posteingang.